Musikreise - Reiseverlauf

Zanzibar Stone Town
Zanzibar Stone Town

Anreise

Ihre Reise beginnt mit der von Ihnen selbst organisierten Fahrt zu Ihrem Abflughafen in Deutschland und dem Flug nach Dar es Salaam. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Organisation des Transports vom Flughafen zum Hotel in Dar es Salaam. Die Übernachtung von Samstag auf Sonntag ist für Sie organisiert und im Reisepreis inbegriffen.

Bagamoyo
Bagamoyo

1. Tag (Sonntag, 01.02.2026): Ankunft in Dar es Salaam und Weiterfahrt nach Bagamoyo

Am Vormittag fahren wir mit einem gemieteten Bus von Dar es Salaam in das etwa 70 Km entfernte Bagamoyo - unserem Zuhause für die nächsten drei Tage. Unser Hotel liegt direkt am Indischen Ozean, mit einem wunderschönen Sandstrand vor der Haustüre. Wir können also ausgiebig baden gehen! Aber vorher setzen wir und zum Kennenlernen zusammen. Auch ein gemeinsamer Bummel durch Bagamoyo bietet sich an.

Fischmarkt in Bagamoyo
Fischmarkt in Bagamoyo

2. Tag (Montag, 02.02.2026): Bagamoyo: Kunst- und Musikhochschule

Vormittags erhalten Sie von Ihrer Reiseleitung eine Einführung mit grundlegenden Informationen zu Tanzania.

Bagamoyo ist das Zuhause der staatlichen Musik- und Kunsthochschule (TaSuBa). Hier wird tanzanische Kunst und Kultur erforscht, gelehrt, gefördert und weiterentwickelt. Hier sprechen wir über die Rolle von Kultur im Prozess des Nation Building und die Instrumentalisierung von Musik für parteipolitische Zwecke. Zudem erhalten wir einen Einblick in die Vielfalt der 'traditionellen' Musikstile Tanzanias, die Arbeit des Instituts - und einen grandiosen Musikworkshop!

Workshop am TaSuBa
Workshop am TaSuBa
Altes Missionsgebäude in Bagamoyo
Altes Missionsgebäude in Bagamoyo

3. Tag (Dienstag, 03.02.2026): Geschichte Bagamoyos und die Spuren der deutschen Kolonialherrschaft

Bagamoyo hat eine - in Deutschland kaum bekannte - lange Geschichte als wichtiger Umschlagsort des ostafrikanischen Karawanenhandels, aber auch des Handels mit versklavten Menschen, der christlichen Missionierung und als erste Hauptstadt der Kolonie Deutsch-Ostafrika. Unser Stadtführer zeigt uns Bagamoyo, führt uns - wenn alle einverstanden sind - auf Fahrrädern durch die Stadt; vom Friedhof der deutschen Kolonialsoldaten über den Ort, an dem afrikanische Widerstandskämpfer erhängt wurden, dem gigantischen Verwaltungsgebäude der deutschen kolonialen Besatzungsmacht und vielen weiteren historischen Gebäuden bis zum alten (und nach wie vor betriebenen) Hafen. Wir fragen nach Ursachen des Kolonialismus und danach, wie dieser noch heute das Denken und Handeln im Nord-Süd-Verhältnis beeinflusst.

Ankunft in Zanzibar
Ankunft in Zanzibar

4. Tag (Mittwoch, 04.02.2026): Fahrt von Bagamoyo nach Zanzibar

Morgens fahren wir mit einem gemieteten Bus nach Dar es Salaam. Dort geht es gleich nach Zanzibar weiter. Die Überfahrt mit der Fähre dauert etwa zwei Stunden. Nach der Einreise in den halbautonomen Inselstaat beziehen wir das Hotel Kiponda B&B in der historischen Stone Town, zwischen dem Palastmuseum und dem Haus der Wunder gelegen.

Farid erklärt die Zanzibar-Türen
Farid erklärt die Zanzibar-Türen

5. Tag (Donnerstag, 05.02.2026): Zanzibar - Vom Verfall zum Weltkulturerbe - und der Festivalauftakt!

Ohne die Dhows, jene Segelschiffe, die seit Jahrhunderten die Kulturräume Arabiens, Indiens und Ostafrikas verbinden, wäre Zanzibar niemals zu diesem sagenumwobenen Ort geworden. Nach einer Einführung in die Geschichte der Welterbestätte Sansibar lassen wir uns durch die verwinkelten Altstadt-Gassen führen, und uns die Bedeutung der reich geschnitzen Zanzibar-Türen und der verschiedenen Architekturstile erklären.

Nachmittags beginnt dann das Sauti za Busara Musikfestival!

 

6. Tag (Freitag, 06.02.2026): Zanzibar - Die Geschichte einer sansibarischen Prinzessin in Deutschland, die Situation von Frauen im gegenwärtigen Sansibar - und der zweite Festivaltag

Eine zanzibarische Prinzessin in Hamburg? Said al-Gheithy hat ein Museum über Prinzessin Salme, die spätere Emily Ruethe, aufgebaut, das nicht nur über diese bemerkenswerte Frau und ihre Liebesbeziehung zu einem Hamburger Kaufmann informiert, sondern diese auch in einen historischen und globalen Kontext einbindet. Und wie steht es heute mit der Situation von Frauen in Zanzibar? Eine Frauenrechtlerin wird mit uns darüber sprechen. 

Nachmittags und Abends gibt es dann wieder Musik im alten Fort!

Unser Frühstücksraum im Kiponda B&B
Unser Frühstücksraum im Kiponda B&B

7. Tag (Samstag, 07.02.2026): Sklavenhandel - und der dritte Festivaltag

Am Vormittag besuchen wir das Museum am ehemaligen Sklavenmarkt, in dem an eine der dunklen Seiten der Geschichte Sansibars erinnert wird. 

Nachmittags und Abends gibt es dann wieder African Music under African Skies!

Prison Island
Prison Island

8. Tag (Sonntag, 08.02.2026): Sauti za Busara - der vierte und letzte Festivaltag

Heute ist Freizeit - aber es bieten sich doch noch einige Aktivitäten an!

Nach so vielen Altstadtgassen lockt das Meer. Direkt an der Stadt ist das Baden nicht so empfehlenswert - aber es bietet  sich ein Ausflug mit Eco & Culture Tours Zanzibar nach Prison Island an, einer der kleinen Inseln, die der Stadt vorgelagert sind. Dort kann man Baden und Schnorcheln, und auf der Insel gibt es historische Ruinen und vor allem riesengroße Riesenlandschildkröten. Dieser Ausflug ist nicht im Reisepreis inbegriffen, aber er ist schön und auch nicht so teuer. Und wir organisieren das für Sie!

Wir sind rechtzeitig zurück zum letzten Festivaltag.

9. Tag (Montag, 09.02.2026): Zanzibar - Gesellschaft, Religion - und Musik!

Über 90% der Menschen in Sansibar sind muslimischen Glaubens. Aber es gibt auch Christ:innen, Hindus und Anhänger:innen anderer Religionen. Das Zusammenleben gilt als harmonisch. Morgens treffen wir Dr. Issa Ziddy von der Staatsuniversität von Zanzibar. Von ihm erfahren wir über die Rolle des Islam in Zanzibar und die Erfahrungen mit dem Zusammenleben der Religionsgemeinschaften.

Und wie macht sich die erste Frau an der Spitze des Staates? Wie steht es mit Politik, Demokratie und Menschenrechten? Und wie verliefen die Wahlen im Oktober 2025? Nach einer allgemeinen Einführung durch die Seminarleitung empfängt uns die Journalistin Salma Said zum Gespräch über die politischen Entwicklungen in der jungen Demokratie.

Nachmittags begegnen Sie in der Dhow Countries Music Academy der reichen Musiktradition Zanzibars und erfahren von der Arbeit der Musikschule. Abends besteht die Möglichkeit, zanzibarische Musik bei einem Konzert zu genießen.

Spice Tour - Wo der Pfeffer wächst
Spice Tour - Wo der Pfeffer wächst

10. Tag (Dienstag, 10.02.2026): Wo der Pfeffer wächst - Spice Tour zu den Gewürzen Sansibars 

Mit Eco & Culture Tours Zanzibar, einer Dorfentwicklungsorganisation, die ihre Arbeit durch Tourismus finanziert, fahren wir aufs Land in eine shamba und lernen dort tastend und schmeckend, riechend und ratend viele der Gewürze kennen, die Zanzibar den Beinamen "Gewürzinseln" gegeben haben. Nachdem wir die Gewürze kennengelernt haben, kosten wir, was man damit alles machen kann: pilaundizi za nazi und kisamvu - gewürztem Reis, Kochbananen in Kokos, einer Zubereitung von Cassavastrauch-Blättern und weiteren Köstlichkeiten der zanzibarischen Küche.

Nach dem Mittagessen treffen wir die Mitarbeiter von Eco & Culture Tours Zanzibar wieder zum Gespräch über Nutzen und Schaden des Tourismus in Zanzibar.

Dar es Salaam Stadtzentrum
Dar es Salaam Stadtzentrum

11. Tag (Mittwoch, 11.02.2026): Überfahrt nach Dar es Salaam und ein Rundgang durch's Stadtzentrum

Morgens fahren wir mit der Fähre nach Dar es Salaam. Während unser Gepäck ins Hotel gebracht wird, unterehmen wir einen Rundgang durch die kolonial geprägte Innenstadt mit ihrem multikulturellen und multireligiösen Charakter. 

Mosque Street Dar es Salaam
Mosque Street Dar es Salaam

12. Tag (Donnerstag, 12.02.2026): Bildungschancen, Gesundheitswesen und tanzanische Rapmusik zwischen Protest und Kommerz

Wir besuchen die Universität von Dar es Salaam, die größte und bedeutenste Hochschule des Landes. Dort bekommen wir Informationen über das Bildungswesen und die Bildungschancen für junge Menschen in Tanzania. Über das Gesundheitswesen sprechen wir mit einem Arzt.

Und wie hat sich Bongo Flava entwickelt? Der Swahili-Rap startete als Protestmusik der Jugend - und ist heute Synonym für oftmals seichten und kommerzialisierten Unterhaltungspop geworden.

Dar es Salaam
Dar es Salaam

13. Tag (Freitag, 13.02.2026): Kariakoo, Wonder Workshop und das Engagement für sexuelle reproduktive Gesundheit

Morgens erkunden wir Kariakoo - Ostafrikas größtes Marktviertel und einen außergewöhnlich dynamischen Stadtteil. Obst und Gemüse, Stoffe, Elektronik und Haushaltswaren - in den Läden und mitten auf der Straße wird fast alles feilgeboten, was man zum Leben braucht.

Wahre Wunderwerke bestaunen wir anschließend im Wonder Workshop, einem Zentrum für körperbehinderte Kunsthandwerker:innen.

Etwa die Hälfte der Bevölkerung Tanzania besteht aus jungen Menschen. Doch viele ihrer Interessen und Rechte finden in der konservativen tanzanischen Gesellschaft kein Gehör. Das betrifft auch das Recht auf sexuelle reproduktive Gesundheit, das in der Praxis vor allem jungen Frauen verwehrt wird. Mitarbeiter:innen der Young and Alive Initiative (YAAI) berichten am späten Nachmittag von Ihrer Arbeit.

Samstag im KCC
Samstag im KCC

14. Tag (Samstag, 14.02.2026): Ein Musikstudio, der Fischmarkt und das Kigamboni Community Centre

Vormittages sehen wir und ein Musikstudio an.

Im Anschluss daran besuchen wir den Fischmarkt. 

Danach fahren wir nach Kigamboni auf die andere Seite der Hafenbucht. Dort besuchen wir das Kigamboni Community Center (KCC), das unter anderem mit Kunst, Musik und Akrobatik  und Community Theater sozialpädagogische Arbeit für den benachteiligten Stadtteil leistet. Und Samstags Abends gibt es immer eine große Show für die Bewohner:innen des Stadtteils - und Gäste wie uns! 

Nochmal Indischer Ozean vor der Heimreise
Nochmal Indischer Ozean vor der Heimreise

15. Tag (Sonntag, 15.02.2026): Auswertung und Ende der Bildungsreise

Zur Auswertung fahren wir auf eine kleine, der Stadt vorgelagerte Insel. Hier bietet sich auch die Möglichkeit zum Bad im Indischen Ozean. Nach dem gemeinsamen Abendessen ist die Musikreise zu Ende. 

Dar es Salaam
Dar es Salaam

Heimreise

Die Übernachtung von Sonntag auf Montag ist noch im Reisepreis inbegriffen. Wenn Sie Ihren Tanzania-Aufenthalt nicht über die Musikreise hinaus verlängert  haben, treten Sie heute Ihren Rückflug ins hoffentlich nicht allzu kalte Deutschland an.

 

 

Da wir bei dieser Reise keine touristischen Routineangebote buchen, sondern mit Menschen aus verschiedenen Kontexten zusammenarbeiten, kann es - bedingt durch deren persönliche Zeitplanung - zu kurzfristigen Änderungen im Programmablauf kommen.